Datenschutzerklärung der Ferrum

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Die Nutzung der Ferrum Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die Ferrum, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese über folgende Kanäle mitteilen: 

Ferrum | Datenschutz | Industriestrasse 11 | 503 Schafisheim | Schweiz | T +41 62 889 14 11 | dataprotection@ferrum.net

EU-Vertreter

Der Vertreter in der EU für die Ferrum ist:

Hiller GmbH | Datenschutz Ferrum Schweiz | Schwalbenholzstrasse 2 | 84137 Vilsbiburg | Deutschland | datenschutz@hillerzentri.de

Einsatz von Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Ferrum Webseiten nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics der amerikanischen Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bzw. bei gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). 

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Ferrum Webseiten wie

  • Browser-Typ/-Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).


Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Ferrum Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Ferrum Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Social-Media-Präsenz

Wir unterhalten Social Media Profile bei Facebook und LinkedIn.

Die von Ihnen auf unseren Social Media-Profilen eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder bearbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen.

Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.

Genauere Angaben zur Datenbearbeitung sowie weitergehende Hinweise zu Ihren diesbezüg-lichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:

  • Facebook, Dienstanbieter: Meta Platforms Inc. (USA) bzw. bei gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland)

  • LinkedIn, Dienstanbieter: LinkedIn Corporation (USA) bzw. bei gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland).

Solange die Links auf unseren Webseiten zu Facebook oder LinkedIn nicht angeklickt und damit die Ferrum Webseiten nicht verlassen werden und innerhalb des Browsers zur Social Media Plattform gewechselt wird, werden auch keine Benutzerdaten an diese Social-Media-Plattform übermittelt.

Welche Arten von Personendaten erfassen wir?

  • Bestandsdaten (Namen und Adressen)
  • Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (Texteingaben)
  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (IP-Adressen, Geräteinformationen)

Zwecke der Bearbeitung

  • Verarbeitung von Daten zur Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
  • zur Gewährleistung einer hohen Dienstleistungsqualität
  • für die Pflege und Administration unserer Kundenbeziehung und Kommunikation
  • Anzeige und Optimierung der Webseiteninhalte
  • Zustellung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen (wenn durch Benutzer gewünscht und mittels Kontaktperson angefordert)
  • für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren

Rechtsgrundlage der Bearbeitung

  • aufgrund Ihrer Einwilligung
  • aufgrund eines Vertrags oder Ihrer Anfrage im Vorfeld dazu
  • aufgrund einer Interessensabwägung, die beispielsweise mit einer gesetzlichen Vorgabe zusammenhängt

Kontaktaufnahme

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder Telefon), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns bearbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten und uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Wie und wie lange speichern wir Personendaten?

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

An welche Empfänger werden Personendaten weitergegeben?

Eine Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben. Ihre Daten werden aber nie weiterverkauft.

Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen (keine abschliessende Aufzählung):

  • Dienstleistende (wie z. B. IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing)
  • Lieferantinnen und Lieferanten
  • Behörden
Diese Empfänger sind überwiegend im Inland, können aber ihren Sitz auch ausserhalb der Schweiz haben. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder Europas und den USA rechnen, wo sich die von uns benutzten Dienstleistenden befinden (wie z. B. Microsoft, Google). Wenn wir Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermitteln, treffen wir geeignete Vorkehrungen, um Ihre Personendaten weiterhin angemessen zu schützen (z. B. mittels der Vereinbarung von sogenannten EU- Standardvertragsklauseln), durch Überprüfung, dass die jeweiligen Unternehmenden gemäss Data Privacy Framework zertifiziert sind (sofern der Datenempfänger Sitz in den USA hat bzw. die Daten dort speichert) oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände wie z. B. der Einwilligung, der Vertragsabwicklung oder der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Innerhalb der Firma erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa den Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung und Kontrollen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmassnahmen regelmässig und passen sie dem Stand der Technik an.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person bearbeiteten Personendaten. Sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind, steht es Ihnen ausserdem frei, Datenübertragung, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen.

Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass wir bei solchen Anliegen allenfalls einen Nachweis verlangen werden, um sicherzustellen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ausserdem steht es Ihnen frei, eine einmal abgegebene Einwilligung für die Bearbeitung Ihrer Personendaten uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben haben Sie ausserdem ein Widerspruchsrecht gegen gewisse Bearbeitungen, etwa wenn diese auf der Grundlage eines öffentlichen Interesses oder einer Interessensabwägung erfolgen. Insbesondere haben Sie das Widerspruchsrecht gegen die Bearbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Wir führen mit Ihren Personendaten kein Profiling oder automatisierte Einzelentscheidungen durch.

Beschwerderecht

ie haben das Recht, sich über die Bearbeitung durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die für die Schweiz zuständige Aufsichtsbehörde für Private ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) (Feldeggweg 1, 3003 Bern, Schweiz).

Aktualität, Änderung und Sprache der Datenschutzerklärung

Um unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern und neue Technologien zu integrieren, kann es erforderlich sein, unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie durch einen entsprechenden Hinweis an geeigneter Stelle innerhalb unserer Webseiten. Die jeweils gültige Datenschutzerklärung wird stets an der dafür vorgesehenen Stelle auf unseren Webseiten veröffentlicht.

Die massgebende Datenschutzerklärung ist die Version in deutscher Sprache. Die übersetzten Versionen dienen dem besseren Verständnis. Im Fall von Unstimmigkeiten geht immer die deutsche Version vor.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Nuzungsbedingungen | Datenschutz